Indoor Cycling
        
          
            |  | Im motivierenden  Gruppentraining werden auf den
              speziellen  Stand-Fahrrädern - ohne dass Langeweile
              aufkommt - Ausdauer  und Kraft effektiv verbessert. Gewichtsreduktion durch Verbrennung einer  gehörigen Zahl von Kalorien ist dabei eine ange-nehme Begleiterscheinung.
 Mitabwechslungsreicher Musik, die unterschiedliche Streckenprofile (Flachpassagen, 
              Berge, Abfahrten) vorgibt, werden bei einer ganzkörperlichen Be-lastung optimale  Trainingsbedingungen geschaffen. Indoor-Cycling hat 
              keinen Wettkampfcharakter.
  In allen Kursen 
                kann ohne jegliche Vorerfahrung teilgenommen
                werden, da das  Training individuell dosiert und 
                angeleitet wird.
 Radfahren auf der Straße  kennen und können 
                alle. Die meisten tun es auch regelmäßig, sei es
                aus Spaß an  der Bewegung in der frischen Luft, 
                aus Freude an der Natur oder aus privaten  bzw. beruflichen Not-wendigkeiten. Über den gesundheitlichen Wert des Radfahrens  gibt es 
                wohl kaum Zweifel. Genauso ermöglicht das 
                Indoor-Cycling - Radfahren im  Hause - die gesundheitlichen und sportlichen Vorzüge 
                des Radfahrens in anderer  Form zu nutzen. Das betrifft den aktiven Straßenfahrer, 
                der mit Indoor-Cycling  gut über den Winter" kommen will, sowie den aktiven Teilnehmer in  den Sport- und gesundheitscentern, wo das Indoor-Bike als liebstes
"Cardio-Gerät" (Herz/Kreislauf-Training) entdeckt wurde. Als  sogenannte "Non-Impact"-Sportart - also Sport ohne Wucht, Stoß,  Schlag, Gewalt, heftige Einwirkungen - ermöglicht das Indoor-Cycling größtmögliche Schonung des aktiven und passiven Bewegungsapparates.
 | 
          
            |  | Warum Indoor-Cycling? 1.   Beim  Indoor-Cycling entfällt das langwierige erlernen komplizierter  Bewegungsabläufe. Daher zieht jeder Teilnehmer vom ersten Kurs an aus dem  Training vollen
                Nutzen. Jeder macht sich das vom Kursleiter angebotene und  durch die Musik geprägte "Streckenprofil" so schwer oder so leicht  wie er will. Die Bremssysteme der
                Indoor-Bikes gestatten Belastungsintensitäten  von der leichtesten Einsteigerstufe
                bis hin zum Profi-Niveau.2. Gruppendynamik und mitreißende  Musik sorgen dafür, dass Indoor-Cycling nie
                langweilig wird. Die Musik ist bei  diesem Training ein tragendes Element, denn sie
                ersetzt Berge, Abfahrten und Flachpassagen,  die aus der Natur nicht mit ins Studio
 genommen werden können.
 3. Indoor-Cycling hat keinen  Wettkampfcharakter. Der Teilnehmer muss nicht zeigen,
                wie "gut" er  ist. Es gibt keine Tempovergleiche. Daher können im gleichen Kurs 
            Fahrer der  unterschiedlichsten Leistungsklassen teilnehmen.
 | 
          
            |  | Was ist zu beachten? 1.   Jeder  Teilnehmer sollte sich einem Gesundheits-Check unterziehen (evtl. eine
                ärztliche Untersuchung).
 2.   Das  Indoor-Cycling sollte als herzfrequenz-gesteuertes Training betrieben werden,
                für das die entsprechende Anleitung durch den Kursleiter erfolgen sollte. Es  gilt ein  "Gesetz", das im übertragenen Sinne für alle  Ausdauersportarten Gültigkeit hat und
                das durch jeden Sportler - vom Einsteiger  bis zum Profi - strikt zu befolgen ist: "Wer
                nicht langsam fahren kann,  kann auch nicht schnell fahren."
 
 3. Kleidung: Tragen Sie  keine langen, weitgeschnittenen Hosen. Sichern Sie gegebenen-falls Ihre  Schuhbänder, damit diese sich nicht in der Kette bzw. im Antriebsriemen  verfangen können. Spezielle Radsportkleidung ist nicht zwingend erforderlich, 
                doch sie ist vor allem dann von Vorteil, wenn Indoor-Cycling zu Ihrem  Lieblingssport 
            avanciert und Sie entsprechend viel fahren.
 | 
        
         
VIEL SPASS UND ERFOLG BEIM INDOOR-CYCLING!